Geld abheben in Japan: Ein Leitfaden für Reisende.

Dominik Sobaniec

Japan ist ein faszinierendes Land, das neben einer einzigartigen Kultur auch beeindruckende Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Da in Japan der Japanische Yen (JPY) als Währung verwendet wird, müssen Sie sich auch etwas mit dieser Thematik auseinandersetzen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wo und wie Sie in Japan Geld abheben können, was das kostet und wie Sie mit Wise bei Ihren Auslandszahlungen großes Einsparpotenzial nutzen. Zudem erhalten Sie allgemeine Tipps zur Vermeidung von Abhebegebühren.

Entdecken Sie Wise 🚀

Die besten Möglichkeiten, um in Japan Geld abzuheben

Wenn Sie für Ihren Japan-Urlaub Japanisch Yen benötigen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, diese zu beschaffen. Meist die beste Möglichkeit ist das Abheben von Geld direkt in Japan. Folgende Möglichkeiten haben Sie dafür:

💡 Am bequemsten – die Debitkarte der Hausbank:

Am bequemsten ist es, wenn Sie für die Bargeldabhebung einfach die Debitkarte Ihrer Hausbank nutzen. Oft ist das aber nicht am günstigsten, da die großen Banken größtenteils Aufschläge auf den Wechselkurs berechnen und Gebühren für den Bargeldbezug im Nicht-EU-Ausland berechnen.

💡 Am flexibelsten – per Kreditkarte:

Die wahrscheinlich flexibelste Variante ist die Kreditkarte. Hiermit können Sie spontan so viel ausgeben, wie Sie möchten (gemäß Ihrem Kreditlimit). Doch Vorsicht: Auch hier erwarten Sie hohe Gebühren für den Bargeldbezug, Wechselgebühren und eventuell Dispozinsen, falls Sie die Ausgaben nicht auf einmal zurückzahlen.

💡 Am günstigsten – spezialisierte Anbieter:

Spezialisierte Anbieter mit Angeboten für Auslandszahlungen und passender Debitkarte sind meist am günstigsten, so etwa Wise. Hier erhältst du einen fairen Wechselkurs und auch die Gebühren sind variabel, ohne Mindestgebühr und transparent gestaltet.

Welche Gebühren können beim Geldabheben anfallen?

Heben Sie im Ausland Geld ab, so können dabei unterschiedliche Gebühren anfallen, etwa für den Bargeldbezug an sich oder den Fremdwährungseinsatz. Nachfolgend eine Übersicht über die verschiedenen Gebühren inklusive Erklärung:¹⁺²

💡 Bargeldauszahlung:

Diese Gebühr wird entweder als Prozentual- oder Fixgebühr berechnet und fällt dann an, wenn Sie mit der Karte im Ausland Geld abheben. Bei Debitkarten heimischer Banken gibt es oftmals noch einen Unterschied, ob die Abhebung im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Euro war oder außerhalb. Die Gebühren betragen zwischen 1 und 4 %, zumeist mit Mindestgebühr.

💡 Währungsumrechnungsentgelt:

Heben Sie Geld in einer Fremdwährung ab, kann zusätzlich das Währungsumrechnungsentgelt anfallen. Dieses ist eine Prozentgebühr von etwa 1 - 3 %, gelegentlich mit Mindestgebühr.

💡 Schalter-Aufschlag:

Geld abheben lässt sich nicht nur am Geldautomaten, sondern auch am Schalter. Diese Art der Abhebung ist allerdings um Weiten teurer und bringt erhöhte Gebühren mit sich.

💡 Wechselkursaufschläge:

In der Regel werden Debit- und Kreditkarten von Mastercard bzw. Visa ausgestellt und nutzen auch den Visa-/Mastercard-Wechselkurs. Diesem kann jedoch ein Aufschlag hinzugerechnet werden – oder die Bank nutzt gänzlich eigene Kurse.

💡 Automatengebühren:

Viele Automaten im Ausland berechnen eine Fixgebühr, wenn man dort Bargeld abheben möchte. Wie Sie diese etwas negieren können, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

💡 Dynamische Währungsumrechnung:

Die Dynamische Währungsumrechnung – auf Englisch „Dynamic Currency Conversion“ – nennt sich der Vorgang, wenn der Geldautomat im Ausland vorschlägt, die Karte nicht in der jeweiligen Landeswährung sondern in der Kartenwährung zu belasten.

Tipps zur Vermeidung von hohen Abhebegebühren

Abhebegebühren können sich schnell läppern und dann werden für den 50 Dollarschein schnell 60 EUR abgezogen, obwohl es nur 44 EUR hätten sein sollen. Damit Ihnen das nicht passiert, nachfolgend einige Tipps, wodurch Sie hohe Gebühren vermeiden:

💡 Hohe Beträge auf einmal abheben:

Indem Sie pro Bargeldbezug einen hohen Betrag abheben anstatt mehrmals kleinere Beträge, verleihen Sie den Mindestgebühren für den Bargeldbezug und auch dem Automatenentgelt weniger Gewicht.

💡 Karte ohne Fremdwährungseinsatz wählen:

Falls möglich, sollten Sie für den Japan-Trip eine Karte wählen, mit der Sie keine Gebühren beim Fremdwährungseinsatz haben.

💡 Auf fairen Wechselkurs achten:

Am besten schauen Sie neben der Gebührenstruktur auch auf den Wechselkurs der Karte, wenn Sie auf der Suche nach einer Reisekarte sind. Idealerweise wird direkt ein Wechselkurs ohne Aufschlag verwendet, etwa von Mastercard/Visa oder auch Anbietern wie Wise.

💡 Dynamic Currency Conversion ablehnen:

Gerade eben war die Dynamische Währungsumrechnung schon Thema – diese gilt es unbedingt abzulehnen. Akzeptiert man die Abbuchung des Betrags in Kartenwährung (EUR), dann erhält man nicht den guten Wechselkurs seines Kartenanbieters – auf den man ja extra geachtet hat. Stattdessen gibt es einen Kurs mit Aufschlag.

Vergleich: Geldabheben vor Ort vs. Nutzung von Wise

Nachfolgend finden Sie einen Vergleich der Gebühren beim Geldabheben mit der Sparkassen Karte von der Sparkasse KölnBonn und mit Wise. Der Betrag gibt dabei an, wie viel Ihnen in Rechnung gestellt wird, um den Betrag am Automaten zu beziehen. Die Gebühren vom Automatenbetreiber werden dabei außen vor gelassen.¹⁺³

Abhebebetrag am Automaten Wise Sparkasse KölnBonn
1000 JPY 6,01 EUR 8,74 EUR
10.000 JPY 60,09 EUR 64,93 EUR
50.000 JPY 302,28 EUR 314,64 EUR
100.000 JPY 607,98 EUR 626,78 EUR

*Gebühren und Kurse korrekt Stand 10.6.2025

The true cost of sending EUR to AED

Neben der Abhebung am Automaten können Sie auch direkt per Karte zahlen. Gerade bei Wise ist das eine gute Option, da Sie stets den garantierten Devisenmittelkurs erhalten und dank Smart Conversion Technology das Geld immer von dem Währungsguthaben umgetauscht wird, bei dem Ihnen am wenigsten Gebühren entstehen.

Zudem gibt es keine Auslandseinsatzgebühr, wie bei anderen Karten – und auch der Sparkasse KölnBonn – oft der Fall.

Hinterlegen Sie eine Karte bei Google oder Apple Pay müssen Sie sie nicht einmal physisch dabei haben, sondern können bequem per Smartphone oder -watch zahlen und dabei Gebühren sparen.

Wie Wise Ihre internationalen Zahlungen optimiert

Bei Wise können Sie ein Multiwährungskonto eröffnen, mit dem Sie jederzeit über 40 Währungen wechseln, als Guthaben halten und senden können. Auch eine Debitkarte für den Bargeldbezug oder internationale Zahlungen gibt es.

Das Praktische an dem Konto: Sie erhalten immer den Devisenmittelkurs und zahlen nur eine geringe Transaktionsgebühr ab 0,47 %. Da Sie Guthaben in 40+ Währungen halten können, darunter auch JPY und EUR, lassen sich Währungswechsel auch schon im Vorhinein durchführen, wenn der Kurs gerade gut steht.

Mit der Wise Debitkarte (einmalig 7 EUR) sind Ausgaben dann völlig gebührenfrei, wenn dafür das Guthaben in der jeweiligen Währung genutzt wird. Sie könnten also heute Ihre Euro in Japanische Yen wechseln und in 5 Monaten nach Japan fahren und die Yen ausgeben – keine Extragebühren und Wechselsicherheit, auch wenn der Kurs fallen sollte.

Bargeldabhebungen sind bei Wise auch möglich. Bis zu umgerechnet 200 EUR pro Monat sind in max. 2 Abhebungen inklusive. Danach zahlen Sie 1,75 % des abgehobenen Betrags und 0,50 EUR pro Abhebung.

Sparen Sie mit Wise 💰

So registrieren Sie sich bei Wise

Die Registrierung bei Wise ist einfach und unkompliziert. So funktioniert’s:

Schritt für Schritt zum Wise Konto

💡 Website oder App öffnen:

Egal ob am Laptop oder per Handy - starten Sie über Wise.com oder direkt in der Wise App.

💡 Kontoart wählen:

Privat oder geschäftlich - entscheiden Sie direkt oder später. Viele nutzen beides, sauber getrennt.

💡 Registrieren:

Mit E-Mail und Passwort oder via Google, Apple oder Facebook. Ganz nach Geschmack.

💡 Verifizieren:

Laden Sie ein gültiges Ausweisdokument hoch. Bei Business-Konten zusätzlich Infos zur Firma.

💡 Adresse bestätigen:

Per Stromrechnung, Steuerbescheid oder Kontoauszug - Hauptsache: klar lesbar und aktuell.

💡 (Optional) Wise Karte bestellen:

Direkt in der Wise App - physisch oder digital. Perfekt für Reisen, Online-Shopping oder spontane Streetfood-Momente.

💡 Unser Tipp:

Legen Sie gleich ein paar Währungen an, testen Sie die Wise App, empfangen Sie erste Zahlungen. Ein Konto, das weltweit denkt, eröffnet auch neue Wege.

Geld abheben in Japan: Mit Wise clever sparen

In Japan Geld abheben ist die schlauste und günstigste Methode, um an Japanische Yen zu kommen, denn man umgeht die hohen Gebühren für die Ausgabe von Banknoten bei Wechselstuben. Dennoch gibt es auch hier einiges zu beachten.

Je nach Karte können Gebühren für die Abhebung oder den Fremdwährungseinsatz einfallen. Auch der Automat kann ein Entgelt berechnen oder mit dynamischer Währungsumrechnung einen schlechten Kurs zugrunde legen. Generell ist ebenso der Wechselkurs ein wichtiges Thema.

Damit Sie immer den fairen Devisenmittelkurs erhalten und dabei nur minimale Gebühren bezahlen, gibt es Wise. Neben transparenten Kosten bekommen Sie hier auch ein Multiwährungskonto mit über 40 Währungen, eine internationale Debitkarte und mehr.

Legen Sie jetzt los - mit Ihrem persönlichen Wise Multi-Währungs-Konto 💡

Häufig gestellte Fragen

Kann ich in Japan mit der EC-Karte Geld abheben?

Ja, in Japan können Sie auch mit der EC-Karte bzw. girocard Geld abheben. Wichtig ist, dass sie Maestro oder V-Pay unterstützt – oder direkt Mastercard und Visa. Die Abhebung per EC-Karte ist aber meist teurer als mit speziellen Karten für Reisen.

Wie hoch ist die Gebühr für Geldautomatenabhebungen in Japan?

Das Automatenentgelt in Japan beträgt normalerweise 110 bis 220 Japanische Yen (JPY). Damit sich diese nicht zu sehr auf die Gesamtgebühren auswirken ist es ratsam, hohe Beträge auf einmal abzuheben.

Wie hoch ist das Abhebungslimit für Geldautomaten in Japan?

Das Abhebelimit für Geldautomaten in Japan ist unterschiedlich und reicht von 50.000 - 100.000 JPY pro Transaktion. Bei der Seven Bank, welche die Automaten bei 7-Eleven bereitstellt, sind es 100.000 JPY.⁴


Verwendete Quellen (Stand 11.06.2025):
  1. Sparkasse KölnBonn – Preis- und Leistungsverzeichnis
  2. American Express – Preis- und Leistungsverzeichnis
  3. Helaba – Abrechnungskurse für Maestro, V PAY, Debit Mastercard (DMC) und Visa Debit (VID)
  4. Seven Bank – Overseas Cards Usable at ATMs

*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region