Stripe: Gebühren, Kosten und Tipps für dein Business

Hamzah Shaikh

Stripe ist einer der weltweit führenden Zahlungsdienstleister. Mit Stripe kannst du deinen Kunden eine Vielzahl von Zahlungsmethoden anbieten, darunter lokale Optionen und Kartenzahlungen, um den Bezahlvorgang benutzerfreundlicher zu gestalten.

Doch wie hoch sind die Stripe Gebühren? In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Kosten bei der Nutzung von Stripe auf dich zukommen und geben dir Tipps, mit denen du noch mehr sparen kannst!

Erfahren Sie mehr über Wise Business

Was ist Stripe und wie funktioniert es in der Schweiz?

Die Schweiz ist ein Zahlungsdienstleister (engl. payment processor), dank dem du Kartenzahlungen und andere lokale Zahlungsmethoden akzeptieren kannst. Früher war es üblicherweise so, dass wenn du Kreditkartenzahlungen annehmen möchtest, du einen Vertrag mit Visa, Mastercard oder American Express schliessen musst – Stripe vereinfacht das.

Zudem gibt es bei Stripe viele Möglichkeiten, die Prozesse zu automatisieren. So können automatisch Dankesseiten nach einer Zahlung angezeigt und Stripe mit anderen Prozessen in deinem Unternehmen verknüpft werden. So werden etwa gleich nach dem Kauf Rechnungen erstellt oder digitale Produkte an deine Kunden versandt.

Du erstellst bei Stripe die „Produkte“ – im Prinzip nur einen Namen für das Produkt – und kannst Preise dafür festlegen (in CHF bzw. der Landeswährung deines Unternehmens), sowohl wiederkehrend als auch einmalig. Anschliessend erhältst du einen Zahlungslink, der zu einer Bezahlseite führt.

Auf der Bezahlseite können Kunden dann mit Debit-/Kreditkarte oder lokalen Zahlungsmethoden in ihrer Landeswährung, aber auch deiner Währung deines Unternehmens zahlen. Das Geld nimmt Stripe entgegen und schüttet es dann an dich aus, entweder wenn du es anforderst oder gemäss einem vorher festgelegten Rhythmus.

Stripe Gebühren in der Schweiz

Stripe bietet verschiedene Dienstleistungen an. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Entgegennehmen von Zahlungen, es gibt aber auch passende Dienstleistungen zur Rechnungserstellung, globale Steuerberechnung und mehr.

Im Allgemeinen verfolgt Stripe das Pay-as-you-go-Modell: Du zahlst nur, wenn du eingehende Zahlungen hast. Es gibt keine Einrichtungsgebühr oder monatliche Kontoführungsgebühren. Dabei hängen die genauen Gebühren bei Stripe unter anderem von der Zahlungsmethode ab.

Nachfolgend eine Übersicht über die verschiedenen Stripe Gebühren für Zahlungen in der Schweiz:

GebührenpunktGebührenhöhe
Zahlung mit Kredit-/Debitkarte aus der Schweiz2,9 % + 0,30 CHF
Zahlung mit Kredit-/Debitkarte aus dem Ausland3,25 % + 0,30 CHF (+2 %, falls eine Währungsumrechnung erforderlich)
Zahlung mit Kredit-/Debitkarte aus der Schweiz (via Link-Zahlungsmethode von Stripe)2,6 % + 0,30 CHF
SEPA-Lastschrift0,40 CHF
SEPA-Banküberweisung0,5 % (max. 5 CHF)
PayPal0,2 % + 0,10 CHF (+ PayPal-Gebühren)
TWINT1,9 % + 0,30 CHF
Klarna (Jetzt kaufen, später bezahlen)2,99 % + 0,35 CHF

*Preise und Gebühren, Stand 6.3.2025¹⁺²

Stripe Vorteile für Unternehmen

Stripe bietet für Unternehmen viele Vorteile, welche primär auf den Zahlungsempfang zurückzuführen sind. Hier einige Stripe Vorteile für Schweizer Unternehmen:

  • Kartenzahlungen akzeptieren: Kartenzahlungen sind für viele Leute ein grosser Bequemlichkeitsfaktor – Zahlungen lassen sich leicht tätigen und mit Kreditkarten hat man auch eine gewisse Sicherheit im Falle von Zahlungsbetrug. Wenn du Kreditkartenzahlungen akzeptierst, hilfst du Kunden bei der Entscheidung, ob sie bei dir kaufen sollen oder nicht.

  • Lokale Zahlungsmethoden: Vielerorts sind lokale Zahlungsmethoden das gängige Zahlungsmittel, etwa TWINT in der Schweiz. Stripe ermöglicht dir, auch solche Zahlungen zu akzeptieren.

  • Automatisierung von Prozessen: Durch die Stripe API lassen sich Abläufe automatisieren, etwa Rechnungen erstellen oder Produkte und Nachrichten verschicken. So sparst du dir viel Zeit und Mühe.

  • Mehr Sicherheit: Durch die Nutzung von Stripe hast du keinen direkten Zugriff auf die Zahlungsdaten deiner Kunden, was einen erheblichen Vorteil in Bezug auf den Datenschutz darstellt. Zudem bietet Stripe Funktionen zur Betrugsprävention: Transaktionen werden automatisch auf verdächtige Aktivitäten überprüft und gegebenenfalls abgelehnt, wodurch du kostspielige Rückbuchungen vermeiden kannst.

Wise: Eine weitere Software für das Wachstum deines Unternehmens

wise-business

Wise bietet dir ebenfalls Möglichkeiten, Geld von Kunden entgegenzunehmen und hat noch viele weitere nützliche Funktionen. Bei Wise kannst du ein Multiwährungskonto eröffnen, mit dem du Geld in 40+ Währungen aufbewahren, senden und umtauschen kannst.

Zudem lassen sich mit einem Geschäftskonto auch Zahlungslinks für eine dieser Währungen erstellen, sodass Kunden, sofern sie ein Wise Konto besitzen, dich direkt in dieser Währung bezahlen können. Dir entstehen dabei keinerlei Gebühren.

Die Kontoeröffnung kostet einmalig 55 CHF und es gibt keine monatlichen Kontoführungsgebühren. Unternehmen in der Schweiz steht ausserdem eine Debitkarte zur Verfügung, mit der du weltweit online und offline bezahlen kannst.

Wise Business bietet Unternehmen noch weitere Features. So lassen sich verschiedene Rollen für Nutzerlogins festlegen, es gibt eine API, mit der du Geschäftsprozesse wie bei Stripe ebenfalls automatisieren kannst und Integrationen an Buchhaltungsprogramme wie Xero.

Und das Beste bei Wise: Tätigst du einen Währungswechsel, erhältst du dafür immer den echten Devisenmittelkurs ohne Aufschlag. Das ist in etwa der Kurs, den dir auch Google anzeigt. Du zahlst nur eine transparente Gebühr ab 0,23 %. Das macht das Konto zu einer beliebten Wahl für internationale Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über Wise Business

Fazit zu Stripe Gebühren

Die Stripe Gebühren hängen primär von der Zahlungsmethode ab, die die Kunden wählen. Lokale Zahlungsmethoden per Bank sind am günstigsten, Kartenzahlungen oder TWINT sind teurer. Dafür zahlst du bei Stripe allerdings nur, wenn du Zahlungen entgegennimmst und hast keine Einrichtungs- oder Kontoführungsgebühren.

Stripe ist praktisch, wenn du deinen Kunden auch die Zahlung per Karte oder anderen Zahlungsmethoden anbieten möchtest. Und ebenso, wenn du internationale Kundschaft hast, die in ihrer Währung bezahlen will.

Eine weitere Option ist Wise Business mit dem Multiwährungskonto. Hier kannst du Geld in 40+ Währungen empfangen (von Kunden mit Wise Konto) und zahlst dabei keinerlei Gebühren. Alternativ kannst du dich auch in 8+ Währungen via lokalen Kontoverbindungen bezahlen lassen.

FAQ

Wie hoch sind die Gebühren bei Stripe?

Die Stripe Gebühren beginnen in der Schweiz bei 0,40 CHF bei Zahlung per SEPA-Lastschrift. Zahlungen mit Karten aus der Schweiz kosten 2,9 % + 0,30 CHF und TWINT-Zahlungen 1,9 % + 0,30 CHF.¹⁺²

Erhebt Stripe eine Transaktionsgebühr?

Ja, Stripe erhebt eine Transaktionsgebühr. Wie hoch diese ist hängt von der Zahlungsmethode ab, bewegt sich aber grob zwischen 0,5 % und 3,25 % plus einer kleinen Fixgebühr.¹⁺²

Was ist günstiger: PayPal oder Stripe?

PayPal ist in den meisten Fällen teurer, da geschäftliche Transaktionen 3,4 % + eine Festgebühr kosten. Stripe hingegen kostet bei inländischen Kartenzahlungen 2,9 % + Festgebühr und ist bei Zahlungsmethoden wie TWINT oder Banküberweisung noch günstiger.¹⁺²⁺³

Ist Stripe gratis?

Stripe ist in der Einrichtung und der Kontoführung kostenlos. Dafür zahlst du bei Stripe eine gewisse Gebühr pro Zahlungseingang, diese bewegt sich ungefähr zwischen 0,5 % und 3,25 %.¹⁺²


Quellen (Stand 14.03.2025)

1 Stripe - Preise und Gebühren
2 Stripe - Preise für lokale Zahlungsmethoden
3 PayPal - Händler- und Verkäufergebühren | PayPal CH


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region