Alles Wichtige zum Hauskauf in Finnland für Schweizer

Alexandra Vogt

Du träumst davon, ein Haus inmitten unberührter Natur zu besitzen, mit Blick auf stille Seen oder die Weite von Lappland? Dann solltest du dir Finnland genauer ansehen. Ob als Ferienhaus, neues Heim für Auswanderer oder Kapitalanlage – eine Immobilie in Finnland bringt viele Möglichkeiten mit sich.

In diesem Artikel beantworten wir dir alle Fragen zum Immobilienkauf in Finnland und zeigen dir, wie du mit Wise bei der Auslandsüberweisung bares Geld sparen kannst.

Mehr zum Überweisen hoher Beträge mit Wise

Kann man als Schweizer ein Haus in Finnland kaufen?

Ja, der Hauskauf in Finnland ist für Schweizer problemlos möglich. Finnland ist ausländischen Käufern sehr aufgeschlossen – rund 36 % der Immobilieninvestoren stammen aus dem Ausland.¹

Seit 2020 benötigen zwar Nicht-EU- bzw. Nicht-EWR-Bürger eine Genehmigung zum Immobilienkauf, aber als Schweizer bist du davon ausgenommen.² Du brauchst weder ein spezielles Visum noch eine Aufenthaltsgenehmigung, um in Finnland Eigentum zu erwerben.

Beim Hauskauf unterscheidet man zwischen zwei Arten von Eigentum:

  • Asunto-osake (Housing Shares): Eigentumsanteile in einem Wohnhaus, z. B. Wohnungen in Mehrfamilien- oder Reihenhäusern. Eigentümer sind dann Teil einer Hausgemeinschaft, wodurch in der Regel auch laufende Kosten anfallen.
  • Kiinteistö: Eigenständiges Grundstück mit Haus. Hierbei kaufst du direkt das Grundstück mit Immobilie.

Wenn du ein eigenes Haus in Finnland kaufen willst, ist ein Notar gesetzlich vorgeschrieben, bei Wohnungen und Housing Shares jedoch nicht. Ein Anwalt ist zwar nicht verpflichtend, dennoch empfiehlt sich rechtlicher Beistand für alle, die mit finnischem Vertragsrecht und der Sprache nicht vertraut sind.³

Wie viel kostet ein Haus in Finnland?

Wenn du dich für den Hauskauf in Skandinavien interessierst, fragst du dich natürlich, was das Ganze kostet. Genau wie in der Schweiz zahlst du für die Lage und die Infrastruktur: In Helsinki und anderen Grossstädten sind die Preise deutlich höher als im Norden Finnlands. Besonders beliebt bei Schweizer Käufern sind Regionen mit Seen, zum Beispiel in Lappland – dort findest du auch Ferienhäuser in traumhafter Lage, die als zusätzliche Einnahmequelle dienen können.

Sehen wir uns die durchschnittlichen Quadratmeterpreise in Finnland an:⁴

RegionDurchschnittlicher Quadratmeterpreis
Uusimaa2.591 CHF/m²
Lappland1.332 CHF/m²
Nordösterbotten1.483 CHF/m²
Kymenlaakso1.036 CHF/m²
Pirkanmaa1.855 CHF/m²
Mittelfinnland1.874 CHF/m²
Nordsavo1.708 CHF/m²
Varsinais-Suomi2.213 CHF/m²
Österbotten1.403 CHF/m²
Südösterbotten1.782 CHF/m²
Kanta-Häme1.715 CHF/m²
Päijät-Häme1.346 CHF/m²
Nordkarelien2.342 CHF/m²
Südsavo1.710 CHF/m²
Südkarelien705 CHF/m²

(Wechselkurs vom 14.07.2025)

Selbst die finnischen Städte wirken im Vergleich zur Schweiz geradezu preiswert: Während du hierzulande im Durchschnitt rund 8.400 CHF pro Quadratmeter zahlst⁵ – in Zürich noch viel mehr –, bekommst du in Helsinki schon für etwa 3.400 CHF/m² ein Haus in zentraler Lage.

Welche weiteren Kosten gibt es für Schweizer beim Hauskauf in Finnland zu beachten?

Auch wenn die Immobilienpreise vergleichsweise niedrig sind, solltest du bei deinem Budget nicht nur den Kaufpreis mit einberechnen. Je nachdem, welche Art von Haus du kaufst, kommen folgende Nebenkosten auf dich zu:³⁺⁶

KostenpunktGebühren
Grunderwerbsteuer (varainsiirtovero)3 % bei Immobilien, 1,5 % bei Housing Shares²
Notargebührenca. 200–500 CHF
Maklerprovision3–5 % je nach Objektart – die zahlt in der Regel der Verkäufer
Grundbuch-/Registrierungsgebührca. 0,05 % des Kaufpreises
Jährliche Grundsteuer0,93–2 % des Steuerwerts je nach Kommune
Unterhaltskosten bei Housing Sharesca. 200–800 CHF pro Monat

Wichtig: Wenn du Kapital aus der Schweiz überweist, können Bankspesen und schlechte Wechselkurse ordentlich ins Geld gehen. Mit Wise kannst du hohe Beträge bis zu 1.300.000 CHF schnell und sicher nach Finnland überweisen – zum Devisenmittelkurs plus einer transparenten Gebühr ab 0,1 %.

Jetzt Wise Konto eröffnen

Immobilienfinanzierung in Finnland

Als Schweizer kannst du grundsätzlich eine Hypothek in Finnland aufnehmen, wenn du ausreichende Sicherheiten bieten kannst. Das gekaufte Haus dient meist als Sicherheit für ca. 70 % des Kreditwerts.² Eigenkapital solltest du natürlich ebenfalls mitbringen: zwischen 30 % und 40 % sind für Schweizer und andere Ausländer in Finnland keine Seltenheit – Finnen müssen meist nur 15 % bis 20 % aufbringen können.³

Wie finde ich ein Haus in Finnland?

Ob gemütliche Blockhütte am See oder modernes Architektenhaus in Stadtnähe – der finnische Immobilienmarkt bietet für jeden Geschmack etwas. Doch wie findest du als Schweizer die passende Immobilie?In Finnland brauchst du nicht zwingend einen Makler, aber gerade für ausländische Käufer kann ein lokaler Makler Gold wert sein und dir dabei helfen, dein Traumhaus in Finnland zu finden. Anders als in der Schweiz ist die Maklerprovision in der Regel vom Verkäufer zu zahlen – es entstehen dir also meist keine Zusatzkosten.

Für viele Interessenten führt der erste Weg natürlich über Online-Portale. Generell ist Finnland digital sehr gut aufgestellt, auch beim Hauskauf. Beliebte Immobilienseiten mit Angeboten von Maklern und Privatpersonen sind unter anderem:

  • Etuovi.com
  • Oikotie.fi

Die meisten Inserate sind leider auf Finnisch oder Schwedisch – beim ersten Informieren kann ein Browser mit Übersetzungsfunktion hilfreich sein, sobald es ernst wird, empfiehlt sich aber auf jeden Fall ein lokaler Makler.

Traditionelle rote Häuser auf einer Insel in Finnland

Ablauf des Hauskaufes in Finnland

Der Hauskauf in Finnland läuft relativ strukturiert und transparent ab – dennoch unterscheidet er sich in einigen Punkten von dem, was du vielleicht aus der Schweiz kennst. Vor allem Sprachschwierigkeiten, Vertragsdetails und Eigentumsformen können Stolpersteine sein.

1. Passendes Objekt finden

Ob online oder über Makler: Schau dich zunächst nach Immobilien um. Achte besonders darauf, ob es sich um ein Housing Share oder um ein ganzes Haus handelt – davon hängen spätere Schritte ab.

2. Finanzierung klären

Falls du eine Hypothek (asuntolaina) benötigst, klärst du am besten vorab die Finanzierung. Denk daran, dass du meist mindestens 30-40 % Eigenkapital brauchst.

3. Vorvertrag & Verhandlung

Hast du das passende Haus in Finnland gefunden, folgen ein Kaufangebot (tarjous) und die Preisverhandlung. In Finnland sind diese Angebote rechtlich bindend, sobald der Verkäufer sie annimmt.

4. Vertragsprüfung & rechtliche Begleitung

Nicht nur bei Sprachbarrieren lohnt sich ein Anwalt, der den Kaufvertrag (kauppakirja) prüft. Bei Immobilienkäufen ist zusätzlich ein Kaufzeuge oder Notar gesetzlich vorgeschrieben – bei Housing Shares hingegen nicht.

5. Zahlung und Übertragung

Die Zahlung erfolgt meist in einer Summe auf ein im Vertrag festgelegtes Konto. Wichtig: Vergiss nicht, die Grunderwerbssteuer fristgerecht zu entrichten. Auch der Eintrag ins Grundbuch muss innerhalb von 6 Monaten erfolgen. Bei einem Haus mit Grundbesitz erfolgt die Registrierung zusätzlich beim Vermessungsamt (Lantmäteriverket).

Welche Besonderheiten hat der Immobilienmarkt in Finnland?

Finnlands Immobilienmarkt bietet in vielen Regionen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – insbesondere im Vergleich zur Schweiz. Dennoch gibt es einige Eigenheiten, die du kennen solltest, bevor du ein Haus in Finnland kaufst.

Eigentumsformen: Housing Share vs. Grundbesitz

Wie bereits erwähnt, unterscheidet Finnland klar zwischen Housing Shares (z. B. Wohnungen in einem Apartmentgebäude) und echtem Grundbesitz. Im Gegensatz zur Schweiz ist diese Unterscheidung rechtlich bedeutend, da unterschiedliche Verfahren und Steuern gelten. Bei Housing Shares bist du Miteigentümer einer Immobilie – ähnlich wie bei einer Genossenschaftswohnung in der Schweiz.

Zustand und Bauqualität

Finnische Häuser sind auf Kälte, Schnee und wechselnde Temperaturen ausgelegt. Die Wärmedämmung ist in der Regel sehr gut, darüber brauchst du dir also meist keine Sorgen machen. Und das Beste? Viele Häuser verfügen über eine eigene Sauna. Probleme wie Schimmel oder Feuchtigkeit treten eher bei älteren Gebäuden auf – besonders, wenn sie in Ufernähe liegen oder schlecht belüftet sind. Lass bei Zweifeln unbedingt ein Gutachten erstellen.

Jahreszeiten und Witterung

Im Winter sinken die Temperaturen in Finnland oft auf unter -20 °C, besonders in Lappland. Deine Immobilie sollte also winterfest sein, mit funktionierender Heizung, isolierten Rohren und gutem Dach – gerade Ferienhäuser oder Hütten erfüllen diese Standards oft nicht, da sie nur im Sommer genutzt werden.

Regionale Unterschiede

Anders als in der Schweiz, wo der Markt in vielen Regionen rege Aktivität zeigt, gibt es in Finnland grosse Unterschiede in der Nachfrage. Helsinki und die Küstenregionen sind teurer und stärker gefragt, während du im Inland und in Lappland Häuser zu teils sehr günstigen Preisen findest.

Infrastruktur & Lage

Gerade in ländlichen Regionen kann die Infrastruktur alles andere als gut sein. Öffentliche Verkehrsmittel, medizinische Versorgung und Einkaufsmöglichkeiten sind in Städten zwar kein Problem, aber in abgelegenen Seengebieten oft spärlich gesät. Ein Auto ist in diesen Gebieten daher meist essentiell.

Internationale Überweisungen in unterschiedlichen Währungen mit Wise

Günstig Geld nach Finnland schicken mit Wise

Beim Immobilienkauf im Ausland sind grosse Geldbeträge im Spiel – und genau hier kann es bei Banken richtig teuer werden: versteckte Gebühren, unvorteilhafte Wechselkurse, lange Bearbeitungszeiten. Der Hauskauf ist oft schon stressig genug!

Doch es geht auch anders: Mit Wise überweist du Geld aus der Schweiz nach Finnland mit nur einer transparenten Gebühr und zum Devisenmittelkurs – also ohne versteckte Aufschläge. Der Zahlungsanbieter ist offiziell reguliert und ideal für alle, die hohe Summen ins Ausland senden müssen.

Hast du Fragen oder würdest du deine geplante Transaktion gerne zuerst besprechen? Fordere einen Rückruf an oder sende eine E-Mail und ein Mitglied des Wise Expertenteams, das sich mit den besonderen Bedürfnissen und Umständen bei grossen Überweisungen dieser Art auskennt, unterstützt dich bei deiner Transaktion.

Weitere Vorteile von Wise auf einen Blick:

  • Nutze das Multi-Währungs-Konto für die flexible Verwaltung von 40+ Währungen – ohne Kontoführungsgebühren.
  • Erhalte lokale Kontodetails in 8+ Währungen, z.B. auch in Euro, um Geld zu senden und zu empfangen, als hättest du ein Konto vor Ort.
  • Bezahle mit deiner Wise Debitkarte in 140+ Ländern – wenn du genug Guthaben in der Landeswährung hast, fallen dabei keine Kosten an. Sonst wird ein Teil deines Guthabens in einer anderen Währung zu niedrigen Gebühren für die Transaktion gewechselt.

Wise Konto eröffnen

Fazit zum Hauskauf in Finnland

Ein Hauskauf in Finnland ist für Schweizer relativ unkompliziert – und kann sich richtig lohnen: Die Preise sind gerade auf dem Land moderat, die Natur ist atemberaubend und die Abwicklung des Kaufs ist mit professioneller Hilfe nicht sehr schwierig. Ob als Ferienhaus, Anlageobjekt oder fester Wohnsitz – solange du Eigenmittel von mindestens 30 % hast³, steht deinem skandinavischen Traumhaus in der Regel nichts im Weg. Und mit Wise hast du sowohl bei der Haus-Transaktion als auch im Alltag in Finnland eine günstige und praktische Zahlungslösung.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Hauskauf in Finnland

Kann man in Finnland ein Haus kaufen, ohne die finnische Staatsbürgerschaft zu besitzen?

Ja, man kann in Finnland auch ohne finnische Staatsbürgerschaft eine Immobilie kaufen. Seit 2020 brauchen Nicht-EU/EWR-Bürger allerdings eine Genehmigung – für Schweizer gilt das aber nicht.

Wer haftet für Mängel beim Hauskauf in Finnland?

In Finnland müssen Verkäufer auf alle bekannten Mängel einer Immobilie hinweisen. Beim absichtlichen Verschweigen von Mängeln kann der Verkäufer unter Umständen zu einer Entschädigung an den Käufer verpflichtet werden. Für Wohneinheiten gilt eine Haftung von bis zu 2 Jahren nach Kauf und bei eigenständigen Immobilien von bis zu 5 Jahren. Ausgenommen sind Fälle, in denen der neue Besitzer beim Kauf von den Mängeln wusste oder diese beim Besichtigen der Immobilie hätte bemerken müssen.²

Sind Häuser in Finnland teuer?

Der Preis von Häusern in Finnland hängt wie vielerorts von der genauen Lage und dem Zustand der jeweiligen Immobilie ab: In Helsinki liegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise bei ca. 3.400 CHF, aber im Landesinneren oder in Lappland findest du Häuser schon ab 1.000 CHF/m² – alles in allem deutlich günstiger als in der Schweiz.

Wie hoch ist die Anzahlung für ein Haus in Finnland?

Die Höhe der Anzahlung wird beim Hauskauf in Finnland im Vertrag festgelegt. Generell gilt: Bei einer Finanzierung musst du etwa 30-40 % Eigenkapital³ einplanen.

Quellen (Stand Juli 2025):
¹ KTI – The Finnish Property Market 2025
² Info Finland – Informationen zum Hauskauf
³ Investropa – Hauskauf als AusländerIn in Finnland
Properstar – Immobilienpreise Finnland
RealAdvisor – Immobilienpreise Schweiz
Realting – Kaufnebenkosten Finnland


*Bitte siehe dir unsere Nutzungsbedingungen und die Produktverfügbarkeit für deine Region an oder besuche die Wise-Gebührenseite für die aktuellsten Informationen zu Preisen und Gebühren.

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine rechtlichen, steuerlichen oder sonstigen professionellen Beratungsfunktionen seitens Wise Payments Limited oder mit Wise verbundenen Unternehmen dar. Die Publikation ist nicht als Ersatz für die Einholung einer Steuerberatung durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steueranwalt gedacht.

Wir geben keine Zusicherungen, Gewährleistungen oder Garantien, dass die in dieser Publikation enthaltenen Inhalte korrekt, vollständig oder aktuell sind.

Geld ohne Grenzen

Erfahre mehr

Tipps, News und Updates für deine Region